Spurendoku
Eine Spurendokumentation kann nur für eine Spezies in einer einzigen Gangart (Felder Gangart/Gangart (Detail)) aufgenommen werden. Beim Wechsel der Gangart müssen mehrere Spurendokumentationen angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Spurendokumentation verzichtet und die Fotos und Daten im Forum gepostet werden.
Allgemein
-Schnee seit einigen Tagen, heute morgen leichter Regen und 0°C
Seit einigen Tagen schneit es immer mal wieder, sodass neben der Losung nun auch die Nutria-Spuren sichtbar werden. Zudem ist der See zugefroren und die Nutrias bzw. das Nutria (seit Tagen sehe ich immer nur Spuren von einem Tier, auch wenn ich im Sommer öfters bis zu 5 Jungtiere + Elterntier beobachten konnte) unternimmt Streifzüge bis zu 300m an Land, die heute und auch die letzten Tage zu einem von Eichen überschirmten und mit Eicheln übersäten Bereich führen (nahrhafte Winternahrung).Von dort führen die Spuren wieder zum Sumpf-Seggen-Ried am Ufer des Sees.
bis zu Landweg auf sich um an die nahrhaftem Eicheln überschirmenden Eichen zu gelangen.
Spezies
Notizen zur Spezies
Gangart
Notizen zur Gangart
-rechts: Schleifspuren der Krallen viel stärker als auf der linken Seite, z.T. Abdrücke dadurch nicht zu erkennen
-Schrittlänge mit gut 30cm eher mittellang, bei Messungen anderer Fährten war die SL ~ 37cm (z.T. bis 40cm), bei Fährten mit Anstieg ~ 18cm
Fotos & Zeichnungen
Hinweise zum Hochladen der Fotos: Die Bilder sollten sinnvoll nach der Spezies benannt sein und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, dürfen aber maximal 1.000 x 1.000 Pixel bzw. 512kB nicht überschreiten. Zum Inhalt der Fotos bitte die Tooltips beachten bzw. den ausführlichen Beitrag in den FAQs lesen.
Die Fotos müssen die Gangart dieser Dokumentation beschreiben (Ausnahme: "Diverses"). Zusätzliche Fotos können mit Verweis auf diese Doku im Forum gepostet werden.
Notizen zu den Bildern
-Diverses: wunderschöner zugefrorener Lütauer See
Maße (Gangart)
Hier werden die Maße der Trittsiegel und Gangart erfasst. Alle Angaben in cm. Bei Schritt und Trab bitte keine Gruppenlänge erfassen!
Vorderfuß Länge |
Vorderfuß Breite |
Hinterfuß Länge |
Hinterfuß Breite |
Fuß in Fuß Länge |
Fuß in Fuß Breite |
Schritt- länge |
Spur- breite |
Gruppen- länge |
Zwischengrp.- länge |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
6,00 |
5,00 |
13,50 |
6,00 |
0,00 |
0,00 |
32,00 |
15,50 |
0,00 |
|
|
|
7,00 |
5,00 |
14,00 |
6,50 |
0,00 |
0,00 |
27,00 |
17,50 |
0,00 |
|
|
|
6,50 |
5,00 |
14,00 |
6,50 |
0,00 |
0,00 |
33,00 |
16,00 |
0,00 |
|
Details
- Nein
Karte
Bewege den Marker an den Ort der Spurensichtung. Per Eingabe eines Ortsnamens und Klick auf "GeoCode" wird der Marker an diesen Ort versetzt; auch die direkte Eingabe der Geo-Koordinaten ist möglich.

Hinweis zum Speichern: Abhängig von der Größe der Bilder und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Hochladen der Dokumentation einige Minuten dauern.
Kommentare
Hast du rechts irgendwo Hinterfußabdrüc ke oder undeutlich Abdrücke in Hinterfußgröße gesehen? Auf den Fotos sehe ich rechts nur VF-Abdrücke (die relativ deutlich zu sehen sind) und dazwischen Krallen-Schleif spuren. Ein HF-Abdruck kann ja durch eine Schleifspur der Krallen nicht wirklich überdeckt werden. Und wenn man die VF-Abdrücke doch relativ deutlich sieht, müsste man die HF-Abdrücke eigentlich auch sehen können - sie können ja schließlich nicht unter den VF-Abdrücken liegen.
Mir kommt es so vor, als ob das Nutria dreibeinig unterwegs war und einen Hinterlauf schonte. Das würde auch die asymmetrische Gangart erklären und ebenso die starken Schleifspuren rechts.
Was meinst du aus der Beobachtung vor Ort: Kann das sein???
Leider ist bei den Fotos weder im Spurgruppenfoto noch im Gangart- oder Landschaftsüber blick ein Maßstab mit im Bild, so dass wir die Fährte eigentlich nicht evaluieren können. Was aber schade wäre, da sie so besonders ist. Hast Du vielleicht auch noch Bilder mit Zollstock im Bild? das wäre toll!
Vor einigen Wochen habe ich gesehen, dass bei Arbeiten am Ufer mit schweren Maschinen ein Uferbereich von 1-2m² abgesackt ist, so als wäre er unterhöhlt gewesen.
Kann also gut sein, dass das Tier sich dabei verletzt hat.
Leider habe ich kein Bild mit Zollstock...
Der Boden unter dem inzwischen geschmolzenen Schnee ist sandig, vielleicht bietet sich da ja in der nächsten Zeit noch mal die Möglichkeit für eine Doku.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.